Wer sieht, der…
Für keinen unserer fünf Sinne gibt es sicherlich ein so vielfältiges Repertoire an Beschreibungen und Verfeinerungen wie für das Sehen. Hat es deshalb eine besondere Bedeutung?
Dieser Autor hat noch keine Biografie hinzugefügt.Der Autor Michael hat 62 Einträge verfasst.
Für keinen unserer fünf Sinne gibt es sicherlich ein so vielfältiges Repertoire an Beschreibungen und Verfeinerungen wie für das Sehen. Hat es deshalb eine besondere Bedeutung?
Erik H. Erikson, deutsch-amerikanischer Psychoanlaytiker (1902-1994), erarbeitete das „Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung“. Demnach wächst der Mensch in einem Spannungsfeld von Ich-Entwicklung und Umwelteinflüssen, seine Reife entwickelt sich in jedem seiner Lebensabschnitte und greift dabei auf Erfahrungen aus vorherigen zurück. Die Entwicklungsstufen sind wie in sich abgeschlossene Krise zu sehen, mit einer Spannung zwischen einem förderlichen […]
Jedes Individuum prägt mit seinem Verhalten und Haltungen die Gemeinschaft und Gesellschaft, in welcher es lebt. So ist jede Gesellschaft ein Kollektiv vielfältiger Prägungen, Strömungen, Haltungen oder Milieus. Gemeinsame Werte Wird reflektiert, was und wie eine Gesellschaft definiert, was sie als ihre Basis versteht und was ihr zugschrieben wird, so sind Werte und darauf […]
Wir konstruieren als Gesellschaft unsere Wirklichkeit: Es gibt eine bewusst und unbewusst herbeigeführte gesellschaftliche Norm über und Deutung von Etwas. Es gibt Werte, Systeme, als normal geltende Verhaltensweisen. So arrangieren wir unser menschliches Zusammenleben. Wir konstruieren als Individuum unsere Wirklichkeit: Es gibt eine bewusst und unbewusst herbeigeführte individuelle Norm über und Deutung von Etwas. Wir […]
„Solidarität“ meint ein Verbundensein, einen Zusammenhalt untereinander, um gleiche Ziele oder Werte zu verfolgen. Dabei zeichnet sie sich insbesondere durch aktive gegenseitige Untersützung aus. „Die menschliche Gesellschaft gleicht einem Gewölbe, das zusammenstürzen müßte, wenn sich nicht die einzelnen Steine gegenseitig stützen würden.“ – Seneca Solidarität ist dabei doch subjektiv. Eine horizontale Solidarität sehen […]
Diese Seite verwendet Cookies, damit die Seite optimal genutzt werden kann. Stimmen Sie ihrer Verwendung zu oder bearbeiten Sie die Einstellungen.
Akzeptieren und fortfahrenNicht akzeptierenEinstellungen bearbeitenCookies werden eingesetzt, um eine optimale Nutzung der Seite zu ermöglichen, bspw. um zu die Interaktion zu vereinfachen, Präferenzen festzulegen und Angebote Dritter (z. B. Soziale Netzwerke) zu ermöglichen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu einzelnen Cookies zu erfahren. Sie können Ihre Einstellungen durch einen Klick auf das Schloß-Symbol links unten auf der Seite ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Nutzung der Webseite hat.
Diese Cookies sind erforderlich, um Ihnen die auf dieser Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die dabei helfen zu messen, wie die Webseite genutzt wird, bspw. zu ermitteln, woher die Besucher kommen, wie viel Zeit sie auf der Seite verbringen, welche Systeme zum Aufruf der Seite genutzt werden. Die Ermittlung dieser Daten wird ermöglicht durch den Dienst Google Analytics.
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung