Diese Seite verwendet Cookies, damit die Seite optimal genutzt werden kann. Stimmen Sie ihrer Verwendung zu oder bearbeiten Sie die Einstellungen.
Akzeptieren und fortfahrenNicht akzeptierenEinstellungen bearbeitenCookies werden eingesetzt, um eine optimale Nutzung der Seite zu ermöglichen, bspw. um zu die Interaktion zu vereinfachen, Präferenzen festzulegen und Angebote Dritter (z. B. Soziale Netzwerke) zu ermöglichen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu einzelnen Cookies zu erfahren. Sie können Ihre Einstellungen durch einen Klick auf das Schloß-Symbol links unten auf der Seite ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Nutzung der Webseite hat.
Diese Cookies sind erforderlich, um Ihnen die auf dieser Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die dabei helfen zu messen, wie die Webseite genutzt wird, bspw. zu ermitteln, woher die Besucher kommen, wie viel Zeit sie auf der Seite verbringen, welche Systeme zum Aufruf der Seite genutzt werden. Die Ermittlung dieser Daten wird ermöglicht durch den Dienst Google Analytics.
Sie können die Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in der Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung
Über das Selbst
„Ich kenne mich.“ Oder: „Du kennst mich am besten.“ Oder: „Du kennst mich doch gar nicht!“ – Sätze, die jeder von uns schon einmal gesagt haben dürfte. Doch wie gut kennen wir uns wirklich? Und inwiefern können uns andere kennen? Was braucht es, um sich selbst und jemand anderen wirklich zu kennen?
Zentral ist die eigene Perspektive auf sich selbst: „Wer bin ich?“ – Das ist unser Selbstbild. Die Umwelt kann helfen, dieses Bild zu entwickeln, zu vervollständigen, eine differente Betrachtung zu ermöglichen. Mit einer anderen Perspektive – möglicherweise wie ein Puzzle. Und: Unsere Sicht auf uns selbst, unser Selbstbild, interagiert auch immer mit unserem Bild von anderen.
Weiterlesen
Duft
Lieblicher Duft,
du, der meine Sinne anspricht,
herrlicher Atem,
du entführest mich.
Weiterlesen
Werte, Sinn und Ziele als Ebenen der individuellen Handlungsorientierung
Organisieren wir unser tägliches Handeln, so richten wir uns hauptsächlich an Zielen aus: Welchen Weg möchte ich nehmen? Was muss ich in den nächsten Tagen erledigen, um das Projekt rechtzeitig abzuschließen? Ziele lassen sich für unsere Lebensbereiche formulieren, machen konkretes Handeln greifbar und sind zumeist situativ. Diese Ziele sind dabei aber nur der erste, sichtbare Teil einer tiefergehenden Betrachtungsweise. Basis dessen, auf welche wir unsere Ziele formulieren und uns entscheiden, sind die bewussten oder unbewussten Werte und unser Sinn.
Weiterlesen
Heimat
Heimat, was bedeutest du mir? Fremd bin ich nicht in dir.
Schauend auf dich, präge ich dich ein, prägst du mich.
Gefühl von Vertrauen, Gefühl von Geborgenheit, unendlicher Kraft,
ein Ort, ein Mensch, ein Etwas, das mich umhüllt, umringt.
Weiterlesen
Ein sinnvoller Impuls, #16
Relative Macht
Zum Thema Macht haben sicherlich viele Menschen ein ambivalentes Verhältnis, da ihr zunächst meist eine negative Deutung zukommt. Macht gilt oft als etwas Unheimliches oder etwas Anrüchiges.
So wird Macht oft gleichgesetzt mit der „Kraft des Stärkeren“, mit Macht im Hierarchieverständnis, in Unternehmen oder Staatsformen. Selbst in der Familie und im Freundeskreis treffen wir auf Machtverhältnisse: Wir sind konfrontiert mit Verhältnissen, die sich auf Stärke, Größe, Alter, Wissen, eine Funktion oder Status beziehen. Doch schauen wir bei uns selbst: Auch von uns geht Macht aus, an sich in jeder alltäglichen Interaktion.
„Der Mensch ist denselben Gesetzen unterworfen wie die Natur. Macht und Freiheit sind identisch.“
– Karl Marx
Um sich dem Thema „Macht“ zu nähern, kann Heinrich Popitz, ein deutscher Soziologe, weiterhelfen, welcher zu sozialen Normen, sozialen Rollen und Gewalt geforscht hat.
Weiterlesen