Diese Seite verwendet Cookies, damit die Seite optimal genutzt werden kann. Stimmen Sie ihrer Verwendung zu oder bearbeiten Sie die Einstellungen.
Akzeptieren und fortfahrenEinstellungen bearbeitenDatenschutzerklärung anzeigenCookies werden eingesetzt, um eine optimale Nutzung der Seite zu ermöglichen, bspw. um zu die Interaktion zu vereinfachen, Präferenzen festzulegen und Angebote Dritter (z. B. Soziale Netzwerke) zu ermöglichen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu einzelnen Cookies zu erfahren. Sie können Ihre Einstellungen durch einen Klick auf das Schloß-Symbol links unten auf der Seite ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Nutzung der Webseite hat.
Diese Cookies sind erforderlich, um Ihnen die auf dieser Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die dabei helfen zu messen, wie die Webseite genutzt wird, bspw. zu ermitteln, woher die Besucher kommen, wie viel Zeit sie auf der Seite verbringen, welche Systeme zum Aufruf der Seite genutzt werden. Die Ermittlung dieser Daten wird ermöglicht durch den Dienst Google Analytics.
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung
Entscheidungen
/0 Kommentare/in Gesellschaft und Soziales, Lebensgestaltung /von MichaelWie viele Entscheidungen treffen wir am Tag? Es sind einige Tausend. Wir treffen Entscheidungen emotional, rational oder zufällig. Die meisten treffen wir automatisch, unbewusst. Nur wenige unserer eigentlichen Entscheidungen bedürfen einem Prozess, der uns bewusst beschäftigt.
Viele Entscheidungen fallen uns leicht, wenn wir bewusst abzuwägen haben. Über einige müssen wir nicht lange nachdenken, wenn unser Gehirn eine Entscheidung „für uns“ innerhalb kürzester Zeit fällt. Dazu greift es auf gelernte Erfahrungen aus der Vergangenheit zurück: Welche Strecke wähle ich, um zu einem bestimmten Ort zu kommen? Welche Dinge benötige ich, wenn ich frühstücken möchte?
Die Dinge des täglichen Ablaufes stellen uns vor keine größeren Entscheidungen. Wir wählen aus Handlungsalternativen, die uns zu einem Ziel führen sollen anhand unseres Informationsgrades. Je häufiger wir ein Ziel verfolgt haben, z. B. den Weg zu einem Ort gewählt oder Zutaten für unser Frühstück ausgesucht, desto routinierter werden wir im Umgang mit unseren Entscheidungen. Uns sind die Vor- und Nachteile unserer Handlungsalternativen bekannt – unser Informationsgrad wächst also mit dem Lernen. Wenn routinierte Entscheidungen einmal nicht zum Ziel führen – vielleicht stoßen wir auf einer Strecke eines Tages auf eine Baustelle – so reflektieren wir den Entscheidungsprozess, bewerten ihn neu und wählen eine andere Alternative. Unser Informationsgrad ist gewachsen. Im Falle einer Baustelle erhalten wir gar in Form einer ausgeschilderten Umleitung eine Entscheidungshilfe.
Weiterlesen
Der sinnvolle Impuls, #8
/0 Kommentare/in Der sinnvolle Impuls /von MichaelWerte verbinden.
/0 Kommentare/in Gesellschaft und Soziales, Werte /von MichaelIn den vielfältigen menschlichen Kulturen ist das Gewicht, welches dem Einzelnen, einer Gruppe, der Familie oder dem Staat beigemessen wird, sehr unterschiedlich. Zwischen den individualistischen, also den eher westlichen, und kollektivistischen Kulturen gibt es Unterschiede. Bei letzterer spielt bspw. der Wert der untersten sozialen Einheit, wie die Familie oder die engste Organisation, in welcher man arbeitet, eine größere Rolle als persönliche Entwicklung oder Verwirklichung. Bei individualistischen Kulturen begegnet uns ein umgekehrtes Bild: Der einzelne Mensch mit seinem Streben nach Selbstbestimmung steht im Mittelpunkt v. a. ökonomischer aber auch sozialer und politischer Bewegung.
In unserer (westlichen) Kultur sind diese individualistischen Werte stark ausgeprägt. Besonders durch die Aufklärung und den Überlegungen Kants, der Mensch solle sich seiner eigenen Mündigkeit bewusst werden, hat sich unsere Gesellschaft und Gemeinschaft entwickelt.
Weiterlesen
Winter
/0 Kommentare/in Lyrik /von MichaelWelt, dein Kleid lichtet sich,
Welt, dein Kleid richtet sich.
Ein auf die Zeit, die da kommt, kühler, rauer,
oft dunkel, kürzer der Tag, manch trauer.
Dein neues Kleid so wundervoll, weiß glänzend, schimmernd,
Mutter Erde schläft, bedeckt, schlummernd.
Weiterlesen
Von Glück und Zufriedenheit, von Erfüllung und Dankbarkeit.
/0 Kommentare/in Das Selbst, Gesellschaft und Soziales, Lebensgestaltung /von MichaelDie Suche nach dem glücklichen Leben
Gönnen wir uns ein glückliches Leben! Diesem Mantra können wir vermeintlich nicht mehr ausweichen. In einer Gesellschaft, welche zu den stabilsten und wirtschaftlich erfolgreichsten der Welt gehört, ist die persönliche Glückserfüllung doch fast uneingeschränkt möglich.
Anscheinend sind wir aber sehr unglücklich. Die Bestsellerlisten sind regelmäßig mit mindestens drei Ratgebern für ein glückliches Leben angeführt. Jedes Jahr mehren sich die Studien, nach welchen besonders die deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unglücklich in ihrem Beruf seien. Da die Arbeit für uns einen wesentlichen Stellenwert im Leben hat, müsste sich nach dem Prinzip der Work-Life-Balance unser Privatleben umso besser anfühlen müssen, damit viele Menschen nicht krank werden.
Seit vielen Jahren nimmt die Zahl der psychisch erkrankten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unentwegt zu. In Verbindung kann das damit stehen, dass sich nur noch 15-25 % der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit ihrem Beruf identifizieren können.
So mag sich wirklich ein düsteres Bild abzeichnen. Was ist mit uns los? Wir haben unzählige Ressourcen, uns ein glückliches Leben zu schaffen. Warum empfinden sich Menschen in ärmeren, weniger entwickelten Ländern oftmals glücklicher als wir?
Weiterlesen
Stärken. Eine Sichtweise auf unsere Eigenschaften.
/0 Kommentare/in Bildung und Beruf, Das Selbst, Lebensgestaltung /von Michael„Stärken“. „Schwächen“. Zwei Wörter, mit denen wir in unserer Kultur hier und da Schwierigkeiten haben.
In der Persönlichkeitsentwicklung gibt es den Satz: „Stärken stärken und Schwächen schwächen“ oder „Schwächen in Stärken verwandeln“. Auch bekannt ist diese Situation: Das klassische Bewerbungsgespräch mit der Bitte des Personalers an den Bewerber, seine drei Stärken und drei Schwächen aufzuzählen. Sicherlicht für die meisten Menschen eine schwierige Frage. Kann doch jede Antwort falsch sein. Und denken wir doch erst an den Alltag: Wer von seinen Stärken erzählt, mag schnell egoistisch oder arrogant wirken. Wer von seinen Schwächen berichtet, vermag voreilig als schwach eingeschätzt werden. Welcher Weg ist hilfreich? Wie verhalten wir uns denn mit Stärken?
Weiterlesen